Digital

videoplayer Thumbnail
Mi. 05.02.2020

Merchandise Medea (Making Of)

Medea zieht Wartenummer 63 im örtlichen Gebärmutterzentrum. Empathie und Mütterlichkeit soll dort abtreibungsgefährdeten Schwangeren eingepflanzt werden. Doch bevor Medeas Therapie beginnen kann, gelingt ihr die Flucht. Auf dem Parkplatz schließt sie einen Glückskekstransporter kurz und macht sich mit 200 Sachen auf den Weg zur Verkaufspräsentation des brandneuen Merchandise-Artikels: ›Die Frau − das Original‹.

2018 für ihre Inszenierung von ›Prothesen der Autonomie‹ mit dem Berliner Opernpreis prämiert, setzt das feministische Musiktheaterkollektiv Menade für ›Merchandise Medea‹ ihre Zusammenarbeit mit der Autorin und Kleist-Preisträgerin von 2017 Franziska vom Heede fort. Diese versetzt die Figur der Medea in eine dystopische und doch naheliegende Zukunft, in der eine rechte Partei Frauen zu einem Dasein als Reproduktionsmaschinen verdammt. Medea wird zu einer Guerrilla-Kämpferin für das Recht auf Selbstbehauptung. Merchandise Medea verbindet Neue Dramatik mit modernem Musiktheater und bildender Kunst. Franziska vom Heedes Text bietet einen Ausblick in eine Welt, in der Mutterschaft eine Währung ist und überwacht werden muss. Vom ersten Betreten des Raumes bis zum Ende des Stückes wird Merchandise Medea in vielschichtiges Gesamterlebnis, dass die Zuschauer*innen, nicht zuletzt durch das aufwändige Kostüm & Bühnenbild, ganz in sich aufnimmt.

  • Termine

    05.02.2020
    06.02.2020
    12.02.2020
    13.02.2020
    19.02.2020
    20.02.2020
    20.05.2020

  • Informationen

    In deutscher Sprache

    ›Merchandise Medea‹ wird am 20. Mai 2020 im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin @home digital, inklusive eines Making-ofs wiederaufgeführt.

  • Förderung

    Mit herzlichem Dank an die Frauenförderung der Hochschule für Musik Hanns Eisler für die Unterstützung des Projekts. Dank gilt zudem Nora Stifter für den Bau des Glückskecks, Ursula Guhl Klotz für die Hilfe beim Puppenbau und Lorenz Klotz für den technischen Support.

  • Credits

  • Mit

    Andrea Wesenberg, Constanze Jader, Julia Shelkovskaja, Sunniva Unsgård
  • Künstlerische Leitung

    Zsófia Geréb
  • Text

    Franziska vom Heede
  • Bühne & Kostüm

    Florence Klotz, Vanessa Vadineanu
  • Bühnenbildassistenz

    Carolin Pflüger
  • Gewandmeisterin

    Eugenia Vadineanu
  • Technische Leitung

    Boris P. Schenk
  • Visuals

    Robbin Groß
  • Live-Electronics

    Gwen Torino